Welchen Deichselstapler benötigen Sie?
Deichselstapler sind vielseitige Helfer für Lager, Produktion und Logistik. Mit ihrer langen Deichsel lassen sie sich ziehen, lenken und zum Heben von Lasten bis zu 2000 kg nutzen. Sie ermöglichen das Einlagern, Umlagern, Kommissionieren und den Transport von Waren – auch auf erhöhte Ebenen. Entdecken Sie in dieser Q&A-Sektion die wichtigsten Aspekte rund um Deichselstapler und finden Sie das passende Modell für Ihre Anforderungen.
Was ist ein Deichselstapler?
Ein Deichselstapler ist ein elektrisch betriebenes Flurförderzeug, das über eine Deichsel bedient wird. Er kommt vor allem bei der Aufnahme und Bewegung von Europaletten zum Einsatz und ermöglicht ein vollelektrisches Anheben sowie Verfahren der Lasten.
Welche Vorteile bietet ein Deichselstapler?
Dank der langen Deichsel lassen sich Deichselstapler besonders einfach und ergonomisch bedienen. Sie sind kompakt gebaut und bieten eine hohe Wendigkeit – ideal für enge Räume. Ihre Vielseitigkeit macht sie in zahlreichen Branchen einsetzbar, vom Lager über die Produktion bis hin zur Logistik. Gleichzeitig ermöglichen sie kräfteschonendes Arbeiten, was sie zu einem wichtigen Werkzeug im Alltag macht.
Wo werden Deichselstapler eingesetzt?
Deichselstapler kommen in Hochregallagern, beim Be- und Entladen von LKWs sowie für Kommissionierarbeiten oder den Transport von Gütern zum Einsatz. Auch das Verfahren von Waren auf erhöhte Ebenen ist problemlos möglich. Besonders gefragt sind sie in Logistikzentren, Lagerhallen, Produktionsstätten und im Einzelhandel. Ihre kompakte Bauweise prädestiniert sie für schmale Gänge und Bereiche mit wenig Platz. Durch die Freihubfunktion können sie sogar in Containern oder Güterwagen genutzt werden – also überall dort, wo die Bauhöhe begrenzt ist.
Was bedeutet Freihub? Der Freihub ist die maximale Höhe, bis zu der die Gabel angehoben werden kann, ohne dass sich die Bauhöhe des Staplers verändert. Hochhubwagen mit Freihub sind daher ideal für niedrige Räume.
Welche Eigenschaften haben Deichselstapler?
Die meisten Deichselstapler heben zwischen 1000 und 1500 kg, einzelne Modelle sogar bis zu 2000 kg. Je nach Hubhöhe kann sich die Tragfähigkeit reduzieren – Details dazu finden sich auf dem Typenschild oder im Traglastdiagramm des Staplers. Die Hubhöhe reicht je nach Modell bis zu 5600 mm. Angetrieben werden die Geräte elektrisch – sowohl für das Fahren als auch für das Heben. Die Bereifung besteht in der Regel aus abriebfestem Polyurethan (PU), das geräuscharm, stoßdämpfend und beständig gegenüber Ölen, Fetten sowie einigen Chemikalien ist. Für unebene Böden empfiehlt sich eine Tandembereifung, da sie das Gewicht besser verteilt und den Verschleiß reduziert.
Was ist der Unterschied zwischen Profi und Standard?
Profi-Deichselstapler verfügen über ein integriertes Proportionalventil, das ein präzises Heben und Senken ermöglicht. Zusätzlich besitzen sie leistungsstärkere Batterien für den täglichen Einsatz im industriellen Umfeld. Standardmodelle hingegen sind eher für gelegentliche Anwendungen konzipiert. Beide Varianten bieten häufig einen Freihub zwischen 1,3 und 1,9 Metern.
Mitgängermodellen: Bei Deichselstaplern, bei denen der Bediener zu Fuß mitläuft (Mitgängermodelle), ist kein Staplerschein erforderlich. Für Modelle mit Steh- oder Sitzmöglichkeit hingegen ist dieser verpflichtend. Letztere sind besser für längere Distanzen geeignet.