Welchen Elektro-Hochhubwagen benötigen Sie?
Elektro-Hochhubwagen sind unverzichtbare Helfer für anspruchsvolle Hebearbeiten im Lager. Sie ermöglichen zügiges und sicheres Verladen und Kommissionieren. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen, um Ihnen bei der Auswahl des passenden Modells für Ihre Bedürfnisse zu helfen.
Wie hoch geht ein Hochhubwagen elektrisch?
Mit einem Elektro-Hochhubwagen können Waren auf eine Höhe bis zu 5600 mm gehoben werden. Beachten Sie dabei, dass die Tragkraft des Geräts mit zunehmender Hubhöhe abnimmt. Wie schwer die Last also maximal sein darf, um sie auf eine bestimmte Höhe zu heben, kann im Traglastdiagramm Ihres Hochhubwagen abgelesen werden.
Für welche Aufgaben eignet sich ein elektrischer Hochhubwagen?
Der Elektro-Hochhubwagen eignet sich für einfaches Heben und Senken von verschiedensten Lasten, für die Einlagerung von Paletten in Regalsysteme, für das Beladen von Lkw, Anhänger und Transportern sowie für verschiedene Arbeiten in engen Lagerhallen. Der große Vorteil von elektrisch betriebenen Hochhubwagen ist, dass damit (mittel-) lange Transportstrecken einfach zurückgelegt und Waren ohne Kraftaufwand angehoben werden können.
Welche Modelle von Elektrohochhubwagen gibt es?
Es wird zwischen semi-elektrischen und vollelektrischen Hochhubwagen unterschieden. Halbelektrische Modelle werden manuell verfahren werden, verfügen aber über ein elektrohydraulisches System für das Heben und Senken von Paletten. Sie eignen sich für kleinere Lager, als temporäre Ersatzgeräte und überall dort, wo der Bedarf noch keinen voll elektrischen Hubwagen erfordert. Vollelektrische Geräte sind besonders für den regelmäßigen Einsatz geeignet. Dank ihres elektrischen Fahrantriebs und der elektrisch betriebenen Hydraulik wird die Produktivität deutlich erhöht und der Bediener zusätzlich entlastet.
Wird für die Bedienung eines Elektro-Hochhubwagens ein Führerschein benötigt?
Ob ein Staplerschein erforderlich ist, hängt vom jeweiligen Hochhubwagen-Modell ab. Eine zusätzliche Fahrausbildung wird dann benötigt, wenn das Gerät eine Fahrgeschwindigkeit von 6 km/h überschreitet oder über eine Stehplattform für den Fahrer verfügt. Bei reinen Mitgänger-Flurförderzeugen genügt eine ausführliche Einweisung.
Was ist ein elektrischer Hochhubwagen?
Ein Elektro-Hochhubwagen ist ein wichtiges Flurförderzeug für moderne Lager mit einer Hubhöhe von 1,2 bis 5,6 Metern. Er dient dem schnellen und sicheren Transport von Paletten und ermöglicht ein reibungsloses Be- und Entladen, auch unter Zeitdruck. Im Gegensatz zum manuellen Hochhubwagen übernimmt ein Elektromotor einen Teil der Arbeit, ähnlich wie bei Elektrohubwagen.
Wo werden Elektro-Hochhubwagen eingesetzt?
Elektrische Handstapler finden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, hauptsächlich bei Verlade- und Kommissionierarbeiten sowie in Lagern mit Hoch- oder Palettenregalen. Sie ermöglichen ein kräfteschonendes Be- und Entladen von Sprintern, Lkw und Regalen, was die Produktivität steigert. In kleineren Lagern können sie unter Umständen sogar einen Gabelstapler ersetzen. Modelle mit hochwertiger Ausstattung erreichen eine Tragkraft von bis zu 2 Tonnen. Bei schwereren Lasten kommen Gabelstapler zum Einsatz. Die typischen Einsatzbereiche nach Hubhöhe sind:
- Bis 1 Meter: Verladen in Sprinter, mobiler Arbeitstisch
- Bis 1,2 Meter: Verladen in Sprinter, Stapeln kleiner Paletten
- 1,6 bis 3 Meter: Verladen in Lkw, Stapeln von Euro-Paletten und Gitterboxen
- Ab 3 Meter: Be- und Entladen von Paletten- und Hochregalen
Welche Antriebsarten gibt es bei Elektro-Hochhubwagen?
Elektro-Hochhubwagen bieten verschiedene Antriebsarten. Halbelektrische Modelle unterstützen lediglich das Heben und Senken elektrisch, während das Verfahren manuell erfolgt. Sie eignen sich gut für kleinere Lager mit primärem Fokus auf Hebe- und Senkvorgänge. (Voll-)Elektrische Modelle unterstützen sowohl das Heben und Senken als auch das Fahren elektrisch, was ein ergonomisches und produktives Arbeiten ermöglicht, besonders bei längeren Transportwegen. Die Batterien von Elektro-Hochhubwagen können in der Regel über ein integriertes oder externes Ladegerät an einer 230-Volt-Steckdose aufgeladen werden.
Welche Rolle spielen Hubhöhe, Freihub und Initialhub?
Die Hubhöhe bestimmt die maximale vertikale Reichweite für Lasten (bis zu 5,6 m). Der Freihub ermöglicht das Anheben der Last, ohne dass der Mast ausfährt, was in Hallen mit niedrigen Decken von Vorteil ist. Der Initialhub hebt lediglich die Radarme an und erhöht die Bodenfreiheit, was auf unebenem Untergrund, wie beim Überwinden von Rampen oder Bodenschwellen, nützlich ist.
Je nach Anforderung kommen unterschiedliche Mastbauweisen wie Mono-, Simplex-, Duplex- und Triplexmasten zum Einsatz, wobei Triplexmasten Hubhöhen von über 5 Metern ermöglichen. Mehr Infos über Masten.
Wie ist ein Elektro-Hochhubwagen aufgebaut und wie funktioniert er?
Ein elektrischer Hochhubwagen besteht typischerweise aus Hubmast, Deichsel, Elektromotor und Batterien sowie den Steuerelementen.
Die Gabelzinken liegen auf einem Gabelträger mit Laufrollen und sind am Hubgerüst montiert. Die Deichsel dient zum Bewegen und Lenken. Eine Hydraulik hebt und hält die Lasten. Je nach Modell unterstützt die Elektronik nur das Heben und Senken (halbelektrisch) oder auch das Verfahren (vollelektrisch). Der Fahrzeugschwerpunkt liegt innerhalb der Kontur, was einen kleinen Wendekreis ermöglicht. Durch ihr höheres Eigengewicht erreichen sie größere Hubhöhen als manuelle Hochhubwagen.
Gut zu wissen! Für reine Mitgänger-Elektro-Hochhubwagen ist kein Staplerschein erforderlich, aber eine kurze Einweisung vor der Benutzung ist ratsam.
Was ist bei der Anschaffung eines Elektro-Hochhubwagens zu beachten?
Bei der Anschaffung eines Elektro-Hochhubwagens sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Beim Neukauf beginnen die Preise bei etwa 2.000 Euro und können für besser ausgestattete Modelle deutlich höher liegen. Wichtig sind die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und der potenzielle Wiederverkaufswert. Die Möglichkeit von Anbaugeräten wie Anbau-Plattformen oder einer integrierten Wiegefunktion kann den Einsatzbereich erweitern und Zeit sparen.
Der Gebrauchtkauf kann erhebliche Kosten sparen, bietet aber eine begrenzte Auswahl und möglicherweise höhere Wartungskosten oder Kosten für neue Akkus. Leasing oder Miete stellen alternative Optionen dar, wobei Miete eher für kurzfristige Engpässe geeignet ist und Leasing bei mittelfristigem bis langfristigem Bedarf attraktiv sein kann.
Welche Sicherheitsvorkehrungen und Prüfungen sind bei Elektro-Hochhubwagen wichtig?
Da Elektro-Hochhubwagen schwere Lasten heben und in Umgebungen mit Mitarbeitern eingesetzt werden, ist die Sicherheit besonders wichtig. Dazu gehören die tägliche Sichtprüfung auf Beschädigungen am Hubmast, korrekte Sicherung der Gabelzinken, ausreichend Hydraulikölstand, griffige Pedale und korrekt gespannte Lastketten sowie die tägliche Funktionsprüfung der Hupe, des Lenkungsspiels, der Bremsen, der Lastaufnahmemittel und des Hydrauliksystems.
UVV-Prüfung: Für elektrische und motorbetriebene Stapler ist eine jährliche Inspektion durch einen Sachverständigen Pflicht. Der Prüfnachweis enthält Datum, Ergebnis, Mängel, Beurteilung des Weiterbetriebs, Angaben zu Nachprüfungen sowie Name und Anschrift des Prüfers. Bei Neugeräten ist die erste UVV-Prüfung aufgrund der Produkthaftung des Herstellers nicht erforderlich.
* Für unsere Bestpreisgarantie gelten diese Bedingungen
-
Preisvergleich vor Bestellung: Der Preisvergleich muss vor der Bestellung geltend gemacht werden. Rückerstattungen für bereits aufgegebene Bestellungen sind nicht möglich.
-
Gleichwertiges Produkt: Das Vergleichsprodukt muss in Bezug auf Funktionen, Fähigkeiten und Qualität einem gleichwertigen Pallit Produkt entsprechen und unter denselben Servicebedingungen (z.B. Garantie) verkauft werden.
-
Lagerbestand: Das Vergleichsprodukt muss tatsächlich auf Lager sein (und nicht nur bestellbar).
-
Neue Produkte: Das Vergleichsprodukt muss neu und zu denselben Aktionsbedingungen wie das Pallit-Produkt angeboten werden (z. B. mit Versandkosten, mit oder ohne Mehrwertsteuer, unter Berücksichtigung etwaiger Kosten in Bezug auf die ursprünglich gekaufte Produktmenge).
-
Rabattaktionen ausgenommen: Ausgenommen sind kurzzeitige Aktionsangebote von Mitbewerbern. Weiterhin ausgeschlossen sind Restposten und Verkäufe von Händlern oder Herstellern wegen Insolvenz oder Geschäftsaufgabe.
-
Öffentlicher Preis: Der Vergleichspreis muss veröffentlicht sein. Die Nachweispflicht liegt beim Kunden.
- Details: Die vollständigen Bedingungen und weitere Information finden Sie in unseren AGB.