Wie erhalte ich eine Förderung für meinen neuen Gabelstapler?
Sie planen einen neuen Elektro-Gabelstapler zu kaufen? Als deutsches Unternehmen sollten Sie unbedingt vorab prüfen, ob Sie einen Anspruch auf staatliche Fördermittel haben. Es lohnt sich: Denn im Erfolgsfall wird Ihr Neukauf mit bis zu 50% des Kaufpreises gefördert!
Wie Sie eine Förderung für Ihren neuen Elektrostapler durch die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) erhalten, erfahren Sie in den folgenden Schritten. Wir zeigen Ihnen hier Schritt für Schritt den Weg hin zu einem geförderten Elektrostapler - von den Voraussetzungen bis hin zur Antragstellung und dem anschließenden Kauf. Bitte beachten Sie, dass eine Förderung nur gewährt wird, wenn der Antrag vor dem Kauf gestellt und genehmigt wurde. Stellen Sie den Antrag daher frühzeitig.

1
Voraussetzungen beachten. Informieren Sie sich über die zu erfüllenden Voraussetzungen, um einen staatlichen Zuschuss zu erhalten. Zu den Bedingungen gehören: Neu- oder Ersatzinvestition ("Alt gegen Neu") eines Elektrostaplers, der gekauft oder nicht länger als 24 Monate geleast wird. Einsatzort ist ausschließlich am Unternehmensstandort. Antragsteller ist ein privates oder kommunales Wirtschaftsunternehmen mit Sitz in Deutschland. Es liegt ein detailliertes Konzept zur geplanten Energieeinsparung vor.

2
Energieeinsparkonzept beauftragen. Im nächsten Schritt geben Sie ein Einsparkonzept in Auftrag. Ein vom BAFA zertifizierter Energieberater entwirft ein detailliertes Konzept zur geplanten Energieeinsparung durch den Einsatz eines Elektrostaplers im Unternehmen. Für die Erstellung des Plans ist die Nutzung des vom Bundesamt bereitgestellten Formular verpflichtend. Falls das antragstellende Unternehmen einen Energieberater mit Zulassung vom BAFA beschäftigt oder ein Energie- oder Umweltmanagementsystem an seinem Standort nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS zertifiziert hat, besteht die Möglichkeit, das Einsparkonzept innerhalb des Unternehmens zu erstellen. Es ist notwendig, den Nachweis einer gültigen ISO oder EMAS Zertifizierung bei der Antragstellung vorzulegen.

3
Fördermittelcheck durchführen lassen. Diese erste, kostenlose Prüfung ermöglicht dem antragstellenden Unternehmen, vor der Beantragung der Förderung eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Dadurch ist es einfacher abzuwägen, ob sich der Aufwand für die Ausfertigung der Unterlagen und Antragstellung lohnt. Hierzu kann die Prüfung mittels Online-Förderrechner selbstständig getätigt werden oder Sie lassen den Check durchführen.
Pallit übernimmt für Sie auf Wunsch die Vorabprüfung der Förderung für Elektrostapler. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

4
Antrag stellen. Der Antrag auf die Stapler-Förderung erfolgt über das entsprechende Online-Formular der BAFA.Sie tragen hier Daten und Informationen zum Antragsteller und dem Unternehmen ein und laden im Anschluss die benötigten Dokumente hoch und klicken "Senden". Wenn Sie Hilfe bei der Antragsstellung benötigen, sehen Sie hierzu unsere Schritt für Schritt-Anleitung.

5
Förderzusagen und Zuschuss erhalten. Der Bescheid kann aufgrund des hohen Interesses an dieser Förderung einige Zeit (~ 5-6 Wochen) auf sich warten lassen. Stellen Sie den Antrag auf einen Investitionszuschuss daher frühzeitig. Denn erst nach einem positiven Förderbescheid können Sie Ihren neuen Stapler ohne Risiken kaufen oder leasen. Die Auszahlung der Fördersumme erfolgt wiederum erst nach 24 Monaten.
Schritt-für-Schritt durch den Antrag: So funktioniert's
1
Anmelden. Zu Beginn geben Sie an, ob Sie das Formular für sich selbst ausfüllen oder ob Sie eine für die Antragstellung bevollmächtigte Person sind, und ob Sie als Privatperson oder als Organisation handeln. Anschließend wählen Sie aus, ob Sie sich digital authentifizieren möchten. Mit der Authentifizierung über ELSTER oder BundID werden Ihre hinterlegten Kontaktdaten in das Formular automatisch übernommen und müssen nicht erneut von Ihnen eingegeben werden. Außerdem entfällt mit der Authentifizierung die händische Unterschrift im Antrag.
2
Art der Förderung und Modul auswählen. Der Antrag bezieht sich auf Modul 4: Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen nach 5.4. Bei der Art der Förderung stehen Ihnen zwei Optionen zur Auswahl:
Als Förderung nach "De-minimis" sind finanzielle Beihilfen zu verstehen, deren Beträge als geringfügig anzusehen sind und daher nicht in Brüssel gemeldet werden. Einem Unternehmen steht innerhalb eines Zeitraum von 3 Jahren eine Höhe von maximal 200.000 Euro zu. Mit der Beantragung nach "De-minimis" bestätigen Sie zudem, dass sie die Gesamtsumme der Fördermittel nicht überschreiten. Im späteren Verlauf des Formulars ist hierzu eine Aufstellung der bisher gewährter De-minimis Beihilfen anzugeben.
Eine Förderung nach AGOV (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung) kommt überwiegend bei großen Unternehmen und wenn die De-Minimis Beihilfen von 200.000 € erschöpft sind zum Einsatz.
3
Angaben zum Unternehmen eintragen. In diesem Abschnitt geben Sie Firmenname und Kontaktdaten des Ansprechpartners ein. Zu den weitere Informationen zum Unternehmen werden die Wirtschaftszweigklassifikation, Anzahl der Beschäftigten, Bilanzsumme und Jahresumsatz aus dem letzten Jahresabschluss, Unternehmensklasse (Kleinstunternehmen, KMU, Nicht-KMU) und Bestätigung der Durchführung der geforderten Energieeffizienzmaßnahme benötigt.
4
Vorhaben beschreiben. In einer Kurzbeschreibung schildern Sie das Vorhaben, wie Sie die Förderung für das Unternehmen nutzen möchten (Ersatzbeschaffung oder Neuinvestition) und geben an, ob das erarbeitete Konzept zur Energieeinsparung durch das Unternehmen selbst (sofern DIN EN ISO 50001 oder EMAS zertifiziert) oder duch einen zugelassen Energieberater erstellt wurde.
Hierzu tragen Sie die wichtigsten Informationen des Konzepts, wie Emissionsminderung und Stromeinsparung ein. Weiterhin geben sie die geplanten Investitionskosten, Nebenkosten für die Planung und das Datum des voraussichtlichen Projektendes ein.
5
Dateien hochladen. Im nächsten Schritt laden Sie die Dateien im PDF-Format hoch. Welche Dokumente zwingend notwendig sind, wird Ihnen angezeigt und ist abhängig von den von Ihnen angegebenen Daten in den vorherigen Formularseiten.
6
Dateien bestätigen und senden. Abschließend prüfen Sie die Angaben auf Richtigkeit und Vollständigkeit und bestätigen diese. Jetzt müssen Sie nur noch den Antrag übermitteln. Eine Eingangsbestätigung wird an die angegebene E-Mailadresse gesendet.
Fragen & Antworten
Was wird gefördert?
Das Förderprogramm der BAFA richtet sich an Unternehmen, um energieeffiziente Technologien in der Wirtschaft zu fördern. Im Hinblick auf Gabelstapler bedeutet das die Umstellung von Gas- oder Dieselstapler auf elektrische Modelle mit Lithium- oder Wasserstoffantrieb. Im Vordergrund steht damit nicht die Anschaffung selbst, sondern die CO2-Einsparung durch den sauberen Elektrostapler. Gefördert wird somit:
- Austausch- und Zusatzinvestitionen zum Bestand
- Umstellung von fossilen auf elektrisch betriebene Stapler
- Für alle gängigen Modelle (keine Schubmaststapler)
Wie hoch ist die Förderung?
Die konkrete Förderhöhe ist abhängig von der Höhe der CO2-Einsparung sowie der Unternehmensgröße. Zur Stärkung des Mittelstandes erhalten kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) eine höhere Förderung. Die maximale Fördersumme liegt bei 50 Prozent der förderfähigen Investitionskosten und maximal 1200 Euro pro eingesparter Tonne CO2.
Welche Unterlagen benötige ich für den Fördermittelcheck?
Für die Vorabprüfung der Förderhöhe für eine Neuinvestition eines Elektrostaplers werden folgende Informationen benötigt:
- Angebot für Neuinvestition Elektro-Gabelstapler inkl. Verbrauchswerte gemäß Datenblatt
- Angebot für Vergleichsstapler (Diesel oder Treibgas) inkl. Verbrauchswerte gemäß Datenblatt
- Geplante Betriebsstunden
- Daten des antragstellenden Unternehmens (Mitarbeiterzahl, Jahresumsatz/Jahresbilanzsumme)
Für den Fördermittel-Check für eine Ersatzbeschaffung ("Alt gegen Neu") sollten Sie folgende Informationen griffbereit haben:
- Angebot für Neuinvestition eines Elektrostaplers
- Technische Daten und Verbrauchswerte des neuen Staplers
- Technische Daten und Verbrauchswerte des „Altgeräts"
- Geplante Betriebsstunden
- Daten des antragstellenden Unternehmens (Mitarbeiterzahl, Jahresumsatz/Jahresbilanzsumme)
Weiterführende Links der BAFA
Für eine Förderung des Moduls 4 "Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen" stellt das BAFA in den weiterführenden Links und Downloads zur Verfügung:
Wie finde ich den richtigen Gabelstapler?
Sie sind sich noch nicht sicher, welches Modell zu Ihnen passt? Nennen Sie uns Ihre Anforderungen in nur 7 Fragen und wir senden Ihnen innerhalb 24 Stunden ein passendes Angebot - kostenlos und unverbindlich.
Jetzt Test starten