Welcher Elektrostapler ist der Richtige für mich?
Elektrische Stapler zeichnen sich durch ihren umweltfreundlichen, emissionsfreien Antrieb aus - ganz ohne Abgase und somit perfekt für Arbeiten in Innenräumen. Sie sind ideal für das Stapeln von Paletten oder das Bedienen von Lagerregalen. Palettierte Waren bis 5000 kg können auf Hubhöhen bis zu 7,5 m befördert werden. Dieser Ratgeber hilft Ihnen bei der Wahl eines Staplers für Ihre Zwecke.
Oder finden Sie interaktiv in 7 Fragen zum richtigen Gabelstapler:
Welcher Antrieb?
Elektrische Stapler werden mittels Elektromotor angetrieben, die ihre Energie aus Akkus beziehen. Je nach Modell sind verschiedene Akkus verbaut: Blei-Gel-Akkus, Nickel-Cadmium-Akkus, Eisen-Phosphat-Akkus oder Lithium-Ionen-Akkus.
Lithium-Ionen-Akkus, kurz Li-Ion-Akkus, sind nahezu wartungsfrei, besonders langlebig, schnell aufgeladen und können im Vergleich zu anderen Akkus zwischengeladen werden. Nach nur 30 min Ladezeit sind bereits 20% der Akkukapazität erreicht.
Welche Art von Elektrostapler benötige ich?
Elektrische Frontstapler/ Elektrische Gegengewichtsstapler
Diese Modelle bestehen aus einem Hubgerüst und einer Gabel. Die Gabelzinken liegen 120 cm auseinander. Der Motor ist unter dem Fahrersitz verbaut, damit der Schwerpunkt tiefer liegt. Eingesetzt werden sie für das Stapeln und Transportieren von Paletten. Dank der Hecklenkung sind Elektro-Frontstapler sehr wendig und somit ideal für enge Gänge. Bei der Hecklenkung wird über die Hinterachse gelenkt, die sich hinter dem Fahrzeugschwerpunkt des Fahrzeugs befindet. Vorteil: Hohe Wendigkeit.
Elektro-Schubmaststapler
Mit Schubmaststapler werden Paletten in hohe Regale ein- und ausgelagert oder Kommissionierarbeiten durchgeführt. Besonderheit: Vier-Wege-Schubmaststapler (Quergabelstapler )sind besonders manövrierfähig und werden speziell für den innerbetrieblichen Transport von Paletten und langen Gütern genutzt. Sie sind mit 90° schwenkbaren Rädern ausgestattet und können ohne aufwendige Rangiervorgänge quer zur Laderichtung in Lagergänge eingefahren werden.
Elektro-Schmalgangstapler
Diese Modelle sind besonders kompakt gebaut und für Arbeiten in Schmalgängen ausgelegt. Die maximale Breite dieser Lagergänge liegt bei 1,9 m. Mit Schmalgangstaplern werden Hubhöhe bis zu 15 m erreicht. Kennzeichen für diese Staplerart sind der hohe Mast sowie die offene Fahrerkabine.
Vier-Wege- und Mehrwege-Seitenstapler
Diese Modelle sind, wie die Vier-Wege-Schubaststapler besonders manövrierfähig und auf den Transport von Langgütern spezialisiert. Ohne großes Rangieren kann quer zur Laufrichtung in Lagergänge eingefahren werden. Sind die Räder um 90° schwenkbar, spricht man von Vier-Wege-Staplern, bei beliebig schwenkbaren Rädern von Mehrwegstaplern.
Wissenswert: Beim Quergabelstapler oder Seitenstapler sind die Gabeln quer zur Fahrtrichtung angeordnet. Somit wird auch die Palette quer zur Fahrtrichtung aufgenommen. Da die Ware der Länge nach bewegt wird, können bis zu 34 m lange Güter verfahren werden. Weitere Merkmale sind eine außerordentliche Bodenfreiheit sowie eine große Bereifungsauswahl. Sie fahren zuverlässig auf unebenen Böden und erreichen hohe Fahrgeschwindigkeiten. Einsatz: im Holzhandel, in Zimmereien, in der Stahlindustrie.
Übrigens: Ein elektrischer Stapler wird häufig in Lagern und Regalgängen eingesetzt. Man unterscheidet hier je nach Breite drei Gangarten. Die Bauweise des Elektrostaplers bestimmt den Einsatzort maßgeblich mit.
- Schmalgang mit 1,9 m Gangbreite: ideal für Schmalgangstapler
- Schubmastregal mit 3 m Gangbreite: Schubmaststapler oder elektrische Hochhubwagen sind hier die beste Wahl
- Breitgang mit ca. 4 m: befahrbar mit Staplern oder elektrischen Hochhubwagen
Das sind die Vorteile und Nachteile von Elektrostaplern:
- Umweltfreundlicher Elektroantrieb
- Bis zu 33% Förderung in Deutschland durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) möglich
- Langlebige, komplett wartungsfreie Akkus
- Geräuscharmes Arbeiten
- Günstig im Unterhalt
- Keine Abgase
- Ideal für Arbeiten im Innenbereich
- Geringer Verschleiß
- Wartungsfreundlich
- Vielseitig einsetzbar und dank viertem, freien Ventil individuell mit Anbaugeräten erweiterbar
Ein Nachteil von elektrischen Staplern sind die Standzeiten, solange die Akkus aufgeladen werden. Zudem sind die Anschaffungskosten im Vergleich zu Hubwagen oder elektrischen Hubwagen relativ hoch.
Sonderfunktionen wie Freihub und/ oder Initialhub?
- Bei Elektrogabelstaplern mit Freihub wird je nach Modell eine gewisse Hubhöhe erreicht, ohne dass sich dabei die Bauhöhe des Flurförderzeugs ändert. Praktisch ist diese Funktion beim Passieren von Toren sowie beim Stapeln oder Bewegen von Paletten in niedrigen Räumen.
- Bei Elektrogabelstaplern mit Initialhub wird durch Anheben der Radarme eine erhöhte Bodenfreiheit geschaffen. Bodenhindernisse, wie Rampen oder Unebenheiten werden problemlos überwunden. Zudem können zwei Paletten gleichzeitig aufgenommen werden: Mit den Hubgabeln die eine Palette und mit den darunterliegenden Fahrgabeln die zweite Palette. Vorteil: Der Warentransport verdoppelt sich - die Effizienz im Unternehmen steigt.
Welche Bereifung?
Elektrogabelstapler sind entweder mit 3-Rad-Bereifung ausgestattet oder mit 4-Rad-Bereifung. Bei beiden Ausführungen dient die Hinterachse als Lenkachse, was beim Rangieren vorteilhaft ist. Bei der Wahl der Reifenanzahl sind Einsatzort und Last wichtig Faktoren, die miteinbezogen werden sollten.
3-Rad-Bereifung
Wird der Elektrogabelstapler vorwiegend in engen Umgebungen oder zum Be- und Entladen von Lkw oder Containern auf ebenen Böden eingesetzt, sind 3-Rad-Stapler perfekt. Sie sind extrem wendig und hervorragend zu manövrieren. Der Elektrostapler kann auf der Stelle drehen, da die Räder auf einen Winkel von 90° gedreht werden können. Dreirad-Stapler mit 3 Rädern können in engsten Umgebungen Lasten bis zu 2 t auf Hubhöhen bis zu 6,5 m bewegen.
4-Rad-Bereifung
Für Arbeiten im Palettenlager, für Einsätze auf unbefestigtem Gelände oder den Transport größerer eignen sich Elektro Vierradstapler. Obwohl sie einen größeren Wendekreis haben, fahren sie vor allem in Kurven deutlich stabiler und bewegen Lasten von bis zu 5 Tonnen.
Wie anschaffen?
Neukauf, Gebrauchtkauf, Leasing und Miete von Elektro-Gabelstaplern ist in Deutschland noch stark regional geprägt. Eine Suche nach Staplerhändlern in Ihrer Region kann lohnen. Suchen Sie nach einem Stapler im Raum München?
Stapler kaufen oder leasen
Der Preis für Gabelstapler wird von Faktoren, wie Bauart, Leistung, Hubhöhe, Tragfähigkeit und Motorvariante beeinflusst, sowie von Masttyp, Ausstattung, Hersteller, Service oder von Sonderanforderungen.
- Elektrostapler bis 2t Tragkraft liegen preislich zwischen 20.000 € und 25.000 €
- Elektrische Stapler mit Tragkräften ab 3,5 t kosten circa 40.000 €
Elektrostapler mieten
Die Gründe einen elektrischen Gabelstapler zu mieten sind vielfältig. Hier ein Überblick:
- Ein Gerät ist ausgefallen und sofortiger Ersatz wird benötigt
- Spezialgeräte werden benötigt
- Stets die neueste Technik zum geringen Preis zur Verfügung haben
- Genaue Kostenplanung
- Der Wunsch nach einem Komplettservice
- Die Anschaffungskosten sind zu hoch
- Einen Gabelstapler kaufen ist nicht rentabel genug
- Der Elektrostapler wird nur einmalig gebraucht
- Der elektrische Stapler wird nur für eine begrenzte Zeit benötigt
Wird ein elektrischer Gabelstapler dann vermietet, bleibt der Eigentümer der Vermieter. Dieser übernimmt in der Regel auch den Transport sowie die Wartungs- und Reparaturarbeiten. Will man einen Gabelstapler mieten, so hat man je nach Anbieter die Möglichkeit, das Gerät für ein paar Stunden zu mieten, für Tage, Wochen oder Monate. Je länger die Mietdauer, desto geringer ist der Mietzins
Anbaugeräte benötigt?
Zu den klassischen Funktionen eines Elektrogabelstaplers gehören das Heben, Senken, Neigen und Verfahren von Paletten. Für Sonderanwendungen besteht, je nach Modell, die Möglichkeit, entsprechende Anbaugeräte zu montieren - dazu gehören beispielsweise verlängerbare Aufsteckzinken oder Staplergabeln. Weiteres Zubehör für Stapler sind:
- Schaufeln
- Teleskopgabeln
- Tonnenwender
- Drehgeräte
- Seitenschieber
- Zinkenversteller
- Papierrollen
- Fassklemmen
Wichtig hierbei: Durch den Einsatz schwerer, ausladender Anbaugeräte reduziert sich die Resttragfähigkeit!
Was ist noch zu bedenken bei der Wahl?
Sicherheit und Prüfung
Betrieber und Nutzer von Flurförderzeugen in Deutschland sind gesetzlich dazu verpflichtet, regelmäßige Checks bezüglich Sicherheit und Funktionstüchtigkeit durchzuführen oder durchführen zu lassen. Wichtige Vorschriften sind die §§ 9 und 37 DGUV Vorschrift 68 (ehemals BGV D27) in der Fassung vom 1. Januar 1997
§ 9 Abs. 1 DGUV V 68 verpflichtet den Fahrer des Flurförderzeuges täglich vor Einsatzbeginn und während des Betriebes den Elektrostapler auf sicherheitsrelevante Mängel zu prüfen und diese zu melden. In § 9 Abs. 2 DGUV V 68 wird der Unternehmer in die Pflicht genommen: Alle Mängel, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen vor dem Weiterbetrieb des FFZ behoben werden. Der Begriff ist weit gefasst und somit sind alle Vorgesetzten gemeint, denen Unternehmeraufgaben übertragen wurden.
§ 37 ff. DGUV V 68 enthält die wiederkehrenden Prüfungen. Der Unternehmer ist verpflichtet, alle Flurförderzeuge, Anbaugeräte und Sicherheitseinrichtungen für Flurförderzeuge in Schmalganglagern im Abstand von maximal einem Jahr durch einen Sachkundigen prüfen zu lassen. Ein Prüfnachweis muss ausgestellt werden.
Fahrerlaubnis
Um einen Stapler zu bedienen, ist ein Staplerschein notwendig. Die Fahrerlaubnis gilt jedoch nur im betrieblichen Umfeld, sprich auf dem Betriebsgelände. Für das Führen im öffentlichen Raum ist ein Führerschein der Klasse L notwendig. Zudem muss das Gerät den Vorgaben von StVzO und StVO entsprechen. Im Straßenverkehr eingesetzt werden dürfen sie aufgrund ihrer Bauart nur bedingt. Das Mindestalter für den Erwerb eines Staplerscheins liegt bei 18 Jahren.