Jetzt Termin auswählen 🗓 Kostenlose Fachberatung für Ihr neues Palettenregal!
Zu Inhalt springen
+++ Willkommen zurück bei der Arbeit! Wir erleichtern den Einstieg nach den Ferien mit 20% Extra-Rabatt auf alle elektrischen Hubwagen bis zum 30. Sep +++
📢 20% extra auf alle elektrischen Hubwagen im September

Palettenregale online konfigurieren & kaufen

Von der Konfiguration und Beratung bis zur Montage - genau abgestimmt auf Ihr Lager! Planen Sie jetzt Ihr Wunsch-Palettenregal mit unserem Konfigurator oder buchen Sie sich einen Termin für eine kostenlose Fachberatung!

Loading...

Beste Industriequalität zum kleinen Preis

Erfüllt alle EN-Normen für Palettenregale wie DIN EN 15512

Lieferung innerhalb von 14 Tagen per Spedition

Montage-Team beauftragen oder selbst aufbauen

Wie können wir Ihnen helfen?

Können wir Ihnen bei der Zusammenstellung Ihres neuen Palettenregals helfen? Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns Mo-Fr von 9-17 Uhr kostenlos per Telefon. Zu anderen Zeiten auch per E-Mail an service@pallit.com oder buchen Sie sich Ihren Wunsch-Termin für eine Erstberatung!

Jetzt 0800 - 000 96 25 anrufen

Palettenregale unserer Kunden

Von der Beratung bis zur Montage

palettenregallager
experte

Großes Projekt geplant?

Sie erreichen unsere Regalexperten Mo-Fr von 9-17 Uhr kostenlos per Telefon. Zu anderen Zeiten auch per E-Mail an service@pallit.com.

palettenregallager
experte

Großes Projekt geplant?

Sie erreichen unsere Regalexperten Mo-Fr von 9-17 Uhr kostenlos per Telefon. Zu anderen Zeiten auch per E-Mail an service@pallit.com.

Hinweise

Die Belastungsangaben gelten bei gleichmäßiger Lastverteilung und symmetrischer Einlagerung. Bei Beladung Ihres Regals darf die Fachlast und Feldlast nicht überschritten werden. Grundsätzlich gelten bei Nutzung unserer Regale die aktuellen Richtlinien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV:108-007, ehemals BGR234). Der Kunde ist verpflichtet, die dortigen Regeln zur Montage und Auswahl des geeigneten Montageorts, insbesondere der Prüfung der Bodenbeschaffenheit und -belastung zu beachten. Angegebene Maße sind ca. Maße und können um wenige Zentimeter abweichen. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie für Ihr gewünschtes Produkt die exakten Maße benötigen. Wir übernehmen keine Haftung bei Unfällen oder Schäden wegen unsachgemäßer Nutzung.

1
Regal selbst konfigurieren

Stellen Sie sich mit unserem 3D-Konfigurator Ihr Wunsch-Palettenregal für Ihre Zwecke zusammen. Im Anschluss können Sie ein Angebot anfordern oder es direkt bestellen.

Oder für komplexe Projekte konfigurieren unsere Regalexperten Ihnen Ihr neues Palettenregalsystem auch gerne individuell!

2
Angebot anfordern

Haben Sie Ihr Regal konfiguriert, aber benötigen noch Beratung durch unsere Regalexperten? Innerhalb von 24 Stunden wird Sie einer unserer Regalexperten kontaktieren und persönlich beraten. Sie erhalten ein Angebot als PDF. Im Anschluss können Sie Ihre Bestellung per Email oder Telefon abschließen.

Oder Regal direkt bestellen: Legen Sie Ihr neues Palettenregal direkt in den Warenkorb und bestellen es.

Palettenregal FAQ

Wir beantworten häufig gestellte Fragen zu Palettenregalen.

Sind die Palettenregale auch für den Außenbereich geeignet?

Nein, ein Aufstellen im Freien ist nicht zu empfehlen. Wind und Schnee können die Statik gefährden und es gibt keine Sicherungsvorkehrungen bei Blitzeinschlag. Bauteile der Regale, wie Traversen oder Fußplatten, können wegen ihrer Bauweise nicht feuerverzinkt werden, so dass eine Rostbildung bei einem Außeneinsatz des Palettenregals zu erwarten ist.

Kann das Palettenregal auch im Kühlhaus stehen?

Ja, die Regale für Kühlhäuser geeignet. Eine leichte Rostbildung ist dennoch nicht auszuschließen.

Können die Traversen auch unsymmetrisch bzw. anders positioniert werden?

Die einzelnen Traversen können auf unterschiedlichen Höhen angebracht werden. Ein Versatz bis maximal 100 mm ist dabei kein Problem. Bei größerem Versatz gibt es jedoch Einschränkungen, um die Stabilität des Regals nicht zu gefährden und muss vom Experten individuell geprüft werden.

Sind maßgeschneiderte Lagerlösungen möglich?

Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung Ihrer Projekte, egal ob Einzelregal oder Großplanung. Unsere Beratung beginnt bei der konkreten Bedarfsermittlung über die Erstellung ausführlicher Planungsunterlagen und endet erst bei der termingerechten Realisierung Ihres Projektes. Unser Beratungs- und Planungsteam wurde für diese Aufgaben natürlich entsprechend geprüft und zertifiziert, so dass wir Ihnen eine qualifizierte Regalberatung anbieten können.

Kann ich auch Waren ohne Palette im Palettenregal lagern?

Ja, auch unpalettierte Waren lassen sich im Palettenregal lagern. Dazu werden Zubehörteile, wie Gitterböden, Spanplatten oder Tiefenauflagen benötigt, die ein Durchfallen der Ware zwischen den Traversen verhindern.

Wie wähle ich die richtige Größe für mein Palettenregal?

Die Auswahl der richtigen Größe und Traglast ist ein zentraler Entscheidungsfaktor.

  • Die Höhe richtet sich nach der Deckenhöhe und der maximalen Hubhöhe Ihrer Flurförderzeuge; gängig sind 2,5 m bis 7,5 m, in Hochregallagern auch bis zu 15 m.
  • Die Tiefe hängt meist von der Gangbreite ab, wobei 1000 mm für Europaletten Standard sind.
  • Die Länge des Regals wird durch die räumlichen Gegebenheiten und die gewünschte Lagerkapazität bestimmt und ist quasi unbegrenzt erweiterbar.
  • Bei den Etagen ist darauf zu achten, dass die oberste Ebene für Ihre Mitarbeiter erreichbar ist. Pro Ebene und Feld sind je nach Regalmodell zwei bis vier Stellplätze möglich.

Wie lange dauert die Montage eines Palettenregals?

Der Aufbau und die Befestigung eines kleinen Regals benötigt einige Stunden, ein großes Regallager mehrere Tage. Die geschätzte Aufbauzeit durch ein erfahrenes Montage-Team finden Sie unter "Materialliste" für Ihre Regal-Konfiguration. Sie können eine Montage durch unser Team dazu buchen.

Wie wird das Regal im Boden verankert?

Die Regalständer werden mit Hilfe von Quer- und Diagonalstreben sowie dem entsprechenden Montagematerial stabil montiert. Für eine sichere Verankerung am Boden sind standardmäßig passende Dübel im Lieferumfang enthalten. Eine detaillierte Anleitung zur korrekten Montage der Regalständer finden Sie in der Montageanleitung.

Wie lange wird die Lieferzeit nach der Bestellung voraussichtlich sein?

14 Tage im Normalfall. Bei großen Projekten, komplexeren Konfigurationen und kurzfristigen Engpässen kann es sich auch um einige Tage verzögern.

Wie werden die bestellten Palettenregale geliefert?

Die Regale werden Ihnen standardmäßig per LKW (Sattelzug 40t) geliefert. Für die Anlieferung ist wichtig, dass die Lieferadresse auch mit einem LKW angefahren werden kann. Zur Entladung wird ein Stapler benötigt.

Sind auch 3.600 mm lange Traversen für die Lagerung von EPAL5-Europaletten möglich?

Ja, dafür bedarf es jedoch einer separaten Planung. Andere Sondermaße sind ebenfalls möglich. Bitte kontaktieren Sie uns direkt.

Was bedeutet Feldlast und was ist Fachlast?

Fachlast bezeichnet die maximale Last, die auf ein einzelnes Fach verteilt werden kann, während die Feldlast die maximale Gesamtbelastung für ein Regalfeld (die Strecke zwischen zwei Regalständern) darstellt. Beide Werte sind entscheidend für die sichere Nutzung des Palettenregals. Die Daten auf dem Typenschild dürfen dabei nicht überschritten werden.

Welches Palettenregal ist das Richtige für mich?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Wichtige Faktoren, die für Ihre Planung berücksichtigt werden sollten, sind die Länge, Höhe und Tiefe des Regals, die Abmessungen und das Gewicht des Lagergutes (Europaletten, Industriepaletten oder unpalettierte Waren) sowie die gewünschte Anzahl der Ebenen.

Was kostet mich ein Palettenregal?

Palettenregale von Nedcon sind bereits ab ca. 500€ bei Pallit erhältlich. Die Maße belaufen sich dabei auf 1,8 Meter Länge und 2,5 Meter Höhe mit 2 Ebenen. Erweiterungen der Regale sind bis zu einer Maximalhöhe von 7,5 Meter und einer maximalen Länge von 55,7 Meter möglich.

Wo werden Palettenregale der Marke Nedcon gefertigt?

Nedcon Palettenregalsysteme werden in der Europäischen Union gefertigt und entsprechen höchsten Qualitätsansprüchen. Unsere Palettenregale sind ideal für den Einsatz von Europaletten oder Gitterboxen geeignet. Gerne konfigurieren wir auch für Sie ein individuell auf Sie abgestimmtes Regal, nach Ihren speziellen Anordnungen.

Welche Vorteile haben Palettenregale?

Palettenregale bieten den entscheidenden Vorteil, dass jede einzelne Palette direkt zugänglich ist. Sie nutzen die verfügbare Raumhöhe gut aus und können nachträglich einfach erweitert werden. Dank Einlegeböden ist auch eine flexible Quer- und Längseinlagerung möglich. Allerdings erfordert der Einsatz von Palettenregalen zwingend Transportfahrzeuge wie Gabelstapler oder Hochhubwagen, und die zu lagernden Güter müssen palettiert sein. Zudem müssen hohe Sicherheitsanforderungen beachtet werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Was muss ich bei der Wahl eines Palettenregals beachten?

Bei der Anschaffung eines Palettenregals sollten Sie die folgenden sieben Fragen als Checkliste nutzen:

  1. Nutzt das gewünschte Palettenregal den verfügbaren Raum optimal aus?
  2. Kann die Raumhöhe mit dem Palettenregal voll ausgeschöpft werden?
  3. Wie viel Platz muss in den Gängen für Mitarbeiter und Transportfahrzeuge bleiben?
  4. Muss das Lager für eine Automatisierung vorbereitet sein?
  5. Benötige ich ein Regal mit Rollbahnen?
  6. Sollen in dem Lagerregal auch Gefahrenstoffe untergebracht werden?
  7. Ist das Regal in den benötigten Maßen erhältlich?

Sollte ich ein Palettenregal neu oder gebraucht kaufen?

Für Unternehmen ist der Neukauf in der Regel die beste Wahl. Sie haben dabei die volle Kontrolle über die Ausstattung und können die Regale maßgeschneidert für Ihren Lagerraum anfertigen lassen. Gerade bei langfristigen Investitionen ist der Neukauf vorteilhaft, da die Wartungskosten geringer ausfallen.

Der Gebrauchtkauf kann zwar günstiger sein, erfordert aber Kompromisse, da die Auswahl begrenzt ist und Sonderanfertigungen nicht möglich sind. Zudem können höhere Wartungskosten oder der Kauf neuer Akkus anfallen.

Die Miete eignet sich vor allem zur Überbrückung von kurzen Zeiträumen und Engpässen, da sie die teuerste Form der Anschaffung ist.

Welches Material für mein Palettenregal?

Die Materialwahl hat großen Einfluss auf Stabilität und Langlebigkeit. Stahl ist robust und langlebig, während Edelstahl zusätzlich eine hohe Korrosionsbeständigkeit bietet und sich daher gut für feuchte Umgebungen eignet. Lackierte Regale sind für den Innenbereich konzipiert; der Lack dient als zusätzliche Schutzschicht und ermöglicht eine farbliche Gestaltung.

Was muss ich bei Aufbau und Sicherheit beachten?

Eine sichere Nutzung beginnt mit dem korrekten Aufbau auf einem festen Untergrund. Wichtig ist, dass die maximale Belastung nur bei gleichmäßig verteilter Last gilt. Jeder Regalständer sollte mit zwei Schraubverbindungen im Boden befestigt werden. Ebenen ohne Boden sind nur für palettierte Güter geeignet. Breitganglager sind einfach und günstig zu realisieren und bieten eine gute Zugänglichkeit, während Schmalganglager eine höhere Lagerdichte ermöglichen, aber technisch aufwendiger und teurer sind. Die Verankerung im Boden ist bei allen Hochregalen erforderlich. Wichtige Hinweise für die Sicherheit sind die richtige Kennzeichnung der Regale, die Einhaltung des Mindestabstands von 200 mm sowie eine jährliche Prüfung durch eine befähigte Person gemäß DIN EN 15635.

Im Pallit Wiki erfahren Sie mehr über Vorschriften zu Palettenregalen.

Welche Schutzmaßnahmen sind sinnvoll?

Zum Standardzubehör gehören Einlegeböden aus Holz, Spanplatten oder Gitterrosten, die die Lagerung von nicht palettierten Gütern ermöglichen. Eine Gitterrückwand oder Durchschubsicherung verhindert, dass Paletten versehentlich durch das Regal geschoben werden. Rammschutz-Elemente schützen das Regal vor Beschädigungen durch Transportfahrzeuge. Zusätzliche Traversen oder Holme können die Lagerkapazität nachträglich erhöhen. Für eine optimale Organisation sind Regalbeschriftungen unerlässlich.

Bestandteile im Überblick

Aus welchen Bauteilen bestehen die Palettenregale?

Stabile Regalrahmen

Die blauen Rahmen des Palettenregals (auch Palettenregalständer oder Stützrahmen genannt) bilden das Grundgerüst Ihres neuen Regals. Sie sind aus kaltgewalztem Stahl mit exakter Perforation. Sie variieren in Höhe und Tiefe je nach Ihrer gewählten Konfiguration. Jeder Rahmen besteht aus einem vorderen und einem hinteren Element, die durch Quer- und Diagonalstreben miteinander verschraubt werden. Die Träger können einfach eingehakt werden. Die Oberfläche der Palettenregalrahmen ist pulverbeschichtet. Auf Anfrage ist auch eine feuerverzinkte Ausführung für den Einsatz auf Außenflächen erhältlich.

Montageanleitung als PDF ansehen

Sichere Bodenverankerung

Die Rahmen werden mit Fußplatten und Bolzenankern aus Stahl fest im Boden verankert. Sie sorgen für eine exakte Verteilung der Punktbelastung - höchste Standfestigkeit für Ihr Palettenregal!

Robuste Träger

Die orangen Träger (auch Traversen oder Tragbalken) werden horizontal in die Rahmen eingehängt. Sie werden einfach gesteckt und mit Sicherungsstiften fixiert - so lässt sich Ihr Regal später bei Bedarf schnell umbauen. Je nach Konfiguration Ihres gewünschten Palettenregals fallen Höhe, Breite und Länge der Träger unterschiedlich aus. Sie sind dank der Rohrform hochgradig torsionsbeständig und bieten extreme Stärke und Steifheit in vertikaler sowie horizontaler Fläche.

Regalauflagen zur Auswahl:

  • Spanplatte zur Lagerung von trockenem Lagergut, wie z.B. Kartons. Die Belastbarkeit je m² beträgt bis zu 150 kg.
  • Feuerverzinkter Gitterboden ist vor Korrosion geschützt und durchlässig für Licht, Luft und Wasser. Der Gitterrost eignet sich wegen höherer Belastbarkeit für schweres Lagergut und zudem zur Lagerung von z.B. Flüssigkeiten und Gefahrgut. Die Belastbarkeit je Einlage beträgt bis zu 1000 kg.
  • Eine Tiefenauflage ermöglicht die Quereinlagerung von Europaletten oder kleinerer Paletten
  • Ein feuerverzinktes Drahtgitter als Durchfallschutz vor herabfallenden Gegenständen oder zur Lagerung sehr leichter Güter. Die Belastbarkeit je Palette beträgt bis zu 750 kg. Die Maschenbreite beträgt 40 mm.
  • Eine Gitterboxauflage zur sicheren Lagerung von Euro-Gitterboxen durch Führungsschienen
  • Keine Regalauflage zur Lagerung von Paletten direkt auf den Traversen

Durchschubsicherung

Eine Durchschubsicherung verhindert ein Herabfallen einer Palette nach hinten - und damit sehr relevant für die Sicherheit des Palettenregals. Sie wird an der Regalseite angebracht, die nicht für die Be- und Entladung genutzt wird. Bei parallel gestellten Palettenregalen sind sie gesetzlich vorgeschrieben.

Anfahrschutz

Ein Anfahrschutz wird zur Vermeidung von Schäden am Regalträger verwendet. Nach DIN EN 15365 und DGUV 108-007 sind die Eckbereiche bei Staplerverkehr mit einem Anfahrschutz auszustatten. Sind Gabelstapler und Elektro-Hochhubwagen im Einsatz ist unser Anfahrschutz-Paket M oder L erforderlich, der im Boden verankert wird. Verwenden Sie nur Handhochhubwagen in Ihrem Lager? Wählen Sie unser kleines Anfahrschutz-Paket S für Regallager mit wenig Warenumschlag. Dieser Regalschutz wird am Regal verschraubt.

Seitenschutz

Seitenschutz (auch Flankenschutz oder Rammschutzplanken) schützt Ihr Regalsystem vor Schäden an den äußeren Regalträgern durch versehentliches Anfahren mit Gabelstapler, Hubwagen & Co. Zusätzlich sorgt die gelbe Lackierung mit schwarzen Signalstreifen für erhöhte Aufmerksamkeit der Mitarbeiter. Es ist ein einseitiger Flankenschutz vorgeschrieben, wenn Ihr Palettenregal auf einer Seite freistehen soll (d.h. an der anderen Stirnseite an einer Wand befestigt wird). Soll Ihr Regal auf beiden Seiten freistehen ist ein zweiseitiger Seitenschutz gesetzlich vorgeschrieben.

Virtueller Flug durch ein Palettenregal zeigt die Bestandteile